This Homepage is a Presentation for publication


Öffne Bioindikation Open Schlüssel
this is a new page for testing the publication and you can look at application with Turtle Coder.Now you have the drive.
 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und begrüssen Sie 

     Übernachten in der Nähe von Toulouse  www.domainedebéthaniedourgne.com

Unterrichtsmaterialien Englisch!
Class 11    Class 11 (Zweiter Teil)
Class 11_National Identity
Class 11 The Media vocabulary

Unterrichtsmaterialien Latein!
Latein Tabelle 1   Latein Tabelle 2
Lektion 13_Toedliche Blicke
Lektion_text_3   Lektion_text_4_Europa   Lektion_text_6
Deklination
Text 10
ACTIO_1_10
Schülerblätter 11

Unterrichtsmaterial Arabisch!
Personal- und Possessivpronomen 
Assmah kleine Erzählung   Marwa kleine Erzählung
 
 

This is our first Webpresentation. 

Welcome
 

Open Creativityschools Open klima.htm

Your opinion is important and always welcome comments which will help us to improve our Homepage! Please feel free to add any further comments or suggestions that you feel are relevant.
  Send Email to 

Dr. Salaheddin Farra

  Botanische Information über die Edapho-Oeklogischen Einflüsse auf das Vorkommen von arido-humido Vegatationen im Zusammenhang mit dem heutigen Klima in Südeuropa und Mediterranean

Die heutige Geobiosphaere ist aufs engste mit der Erdgeschichte verknüpft. Sie ist das Ergebnis einer langen Entwicklung des Pflanzen-und Tierreichs. Deshalb sollte es diese historische Entwicklung niemals außer acht lassen. Das heutige Klima in Südeuropa und im Mittelmeerraum war nicht immer so, wie wir es in der heutigen Zeit kennen : Hauptsächlich eine Zone der Winterregengebiete mit arido - humidem (trocken-feuchtem) Klima (Klimadiagramm von Sizilien). Sowohl die weite Verbreitung der fossilen Böden als auch der Entwicklungsrhythmus der Hauptvertreter und andere Tatsachen (Fossilien) sprechen dafür, daß es im Tertiär noch tropisch mit Sommerregen war. Erst kurz vor dem Pleistozän (vor etwa 1,8 Mill. Jahren) vollzog sich die Verlagerung des Regenmaximums auf die Wintermonate. Die Pflanzen mußten sich anpassen: Es fand eine scharfe Auslese statt und nur die Arten mit kleinen xeromorphen Blättern, die in der vorhergehenden Klima - Epoche an trockenen Standorten wuchsen, überlebten. Da das Mittelmeergebiet zu den ältesten Kulturländern gehört, mußte die zonale Vegetation den Kulturen weichen. Auch die Hanglagen wurden abgeholzt und beweidet, so daß eine starke Bodenerosion einsetzte und heute nur noch verschiedene Degradationsstadien vorhanden sind. In Südeuropa und im Mittelmeergebiet kommen neben der arido-humiden Zone, die vor allem herrscht (mit Sommerdürre und Winterregen und Vegetationstypen von Hartlaubgehölzen), noch weitere drei klimatische Zonen und zonale Vegetationstypen vor: warmtemperierte humide (immergrüner Wald), typisch gemäßigte mit kurzer Frostperiode (nemoraler winterkahler Laubwald) und arid- gemäßigte mit kaltem Wintern in kontinentalen Zonen. Diese Klimazonen sind gegeneinander nicht scharf abgegrenzt, sondern durch sehr breite Übergangzonen - miteinander verbunden.

Im Botanischen Garten der TU Drasden stehen einige mediterrane Pflanzen im Winter im Gewächshaus wie Korkeiche, Kremeseiche, Kiefernarten, Gemeine Myrte, Lorbeer, Ölbaum, und anderen, da diese unsere Kälte nicht vertragen können. Die Steineiche (Quercus ilex) ist vom westlichen Mittelmeergebiet bis zum Pelponnes und nach Euböa verbreitet, ganz im Westen kommt auf kalkfreiem Böden außerdem die Korkeiche (Quercus suber) vor. Im östlichen Mittelmeer löst die Kremeseiche (Quercus coccifera = Q. calliprinos) die vorhergenannten ab. Es herrschen oft einzelne Arten vor, wie ganz niedrige Polster von Quercus calliprinos, Juniperus oxycedrus oder Cistus, Rosmarinus, Lavandula, Thymus u. a.. Im kontinentalen Mittelmeergebiet S- Anatoliens spielt die Kiefer Pinus brutia (nahe P. halepensis) eine größere Rolle. Oft bildet sie die Baumschicht, während die Hartlaubgewächse sich als Macchia aus Lichtmangel nicht regenerieren. In den Auenwäldern wachsen laubabwerfende Baumarten wie Populus- und Alnus - Arten, Ulmus campestris, Platanus orientalis. Sklerophyllen wie Oleander (Nerium oleander) wachsen auf halbtrockenen Standorten. Im Frühjahr treten an nackten Stellen viele einjährige Therophyten auf. Auch Geophyten (Ephemeroiden) wie Iris, Orchideen (Serapias, Ophrys) und Aspodelus - Arten fehlen nicht. Sie beschränken sich in ihrer Entwicklung auf das günstige Frühjahr oder den feuchten Herbst. Kleine aride Gebiete findet man im Ebro - Becken in NE - Spanien (Walther 1973a) und noch extremer in SE -Spanien (Freitag 1977). Als Strauchschicht kommen Myrte (Myrthus communis), Lorbeer (Laurus nobilis), Seidenhaariger Seidenbast (Daphne sericea) und Heidekraut (Erica verticillata) vor.

mehr Information finden Sie im  (Botanischen Garten der TU Dresden)
   arabic page    

Diese Homepage wurde zum ersten mal am 04.11.2000 erstellt und wurde am 10.01.2021 aktuallesiert. § Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved